Seit Guillaume zurückdenken kann, werden er und seine Brüder mit den Worten “Jungs und Guillaume, zu Tisch!” zum Essen gerufen. Guillaume ist anders als die beiden älteren Söhne der Familie. Guillaume ist auf Maman fixiert, die er über alles verehrt und der er jeden Wunsch erfüllen möchte. Und nach zwei Söhnen hätte sie doch so gern ein Mädchen gehabt! Also passt Guillaume die Realität immer mehr ihren Wunschvorstellungen an und schlüpft in die Rolle der Tochter, die Maman nie hatte. Doch nach einigen Umwegen kommt auch für den heranwachsenden Guillaume die Frage: Wer oder was bin ich eigentlich? Nach einigen komischen Probeläufen auf dem Parcours der sexuellen Möglichkeiten, die ihn nach Spanien, England und Deutschland führen, wird der junge Mann durch ein himmlisches Zusammentreffen endlich von allen seinen Zweifeln erlöst. Er – aber nicht Maman.
Berührend, hinreißend komisch, mit genauester Beobachtungsgabe, atemberaubender Wandlungsfähigkeit und selten feinem Humor erzählt der französische Autor, Regisseur und Darsteller Guillaume Gallienne seine eigene Geschichte vom Erwachsenwerden und der – auch sexuellen – Selbstfindung unter unglaublich komischen Bedingungen.
“Gallienne beweist in seinem Erstlingswerk als Regisseur und Autor ein großartiges Gespür für eine Mischung aus geistreichem Humor, Situationskomik, Dialoggags und herzerwärmender Botschaft ganz ohne Tränendrüse und Kitsch. Seine Darstellung von Mutter und Sohn ist dabei so sympathisch wie verschroben und wahnsinnig lustig.” (kino-zeit.de)
Regie: Guillaume Gallienne / Drehbuch: Guillaume Gallienne, nach seinem Theaterstück 'Les garçons et Guillaume, à table!' / Kamera: Glynn Speeckaert / Schnitt: Valérie Deseine / Musik: Marie-Jeanne Serero / Ton: Marc-Antoine Beldent, Loic Prian, Olivier Do Huu / Ausstattung: Sylvie Olivé / Kostüm: Olivier Bériot / Produktion: Gaumont, LGM Cinema SAS, Rectangle Productions / Produzenten: Edouard Weil, Cyril Colbeau-Justin, Claude Mathieu / Mit: Guillaume Gallienne, Françoise Fabian, André Marcon, Diane Kruger, Nanou Garcia, Reda Kateb, Götz Otto, Brigitte Catillon, Carol Brenner, Charlie Anson
Frankreich 2013 / 87 Minuten / DF, OmU (französisch) / Cinemascope / Dolby Digital